Das neue Jahr beginnt in der Herren-Bundesliga gleich mit einem echten Leckerbissen: Am kommenden Wochenende empfängt der MFBC Leipzig die SSF Dragons Bonn. Damit trifft der Tabellenführer auf den Drittplatzierten. Ein Duell zweier Top-Teams, das für beide richtungsweisend sein dürfte.
Beide Mannschaften beendeten das Jahr 2024 mit schmerzhaften Niederlagen, die es nun aus den Köpfen zu bekommen gilt. Leipzig musste sich im Sachsenderby den Floor Fighters Chemnitz mit 5:6 geschlagen geben. Besonders bitter: Nach einer starken Aufholjagd und zwischenzeitlicher Führung kassierten sie sieben Sekunden vor der Schlusssirene den entscheidenden Gegentreffer.
Auch die Dragons aus Bonn erlebten einen enttäuschenden Jahresabschluss. Im Heimspiel gegen den UHC Sparkasse Weißenfels war der Serienmeister eine Nummer zu groß. Die Bonner unterlagen klar mit 4:9, nachdem Weißenfels das Spiel von Beginn an kontrolliert hatte.
Beide Teams werden daher mit einer klaren Zielsetzung ins neue Jahr starten: Wiedergutmachung und ein erfolgreicher Auftakt 2025. Für Leipzig spricht vor allem die beeindruckende Heimstärke. Von neun Heimspielen in dieser Saison konnten sie sieben für sich entscheiden. Das heimische Publikum könnte auch dieses Mal ein entscheidender Faktor sein.
Die Dragons hingegen bauen auf ihre herausragende Offensive. Mit 159 Toren stellen sie den gefährlichsten Angriff der Liga. Besonders beeindruckend: Unter den 15 besten Scorern der Bundesliga finden sich gleich fünf Spieler aus den Reihen der Bonner. Diese geballte Offensivkraft wird auch in Leipzig schwer zu stoppen sein.
Ein Blick auf das Hinspiel zeigt, was die Zuschauer erwarten dürfen: Spannung pur. In Bonn lieferten sich beide Teams ein intensives Duell, das erst in der Verlängerung entschieden wurde. Am Ende stand ein knapper 8:7-Erfolg für die Dragons auf der Anzeigetafel. Kein Team konnte sich während der regulären Spielzeit mit mehr als zwei Toren absetzen, was die ausgeglichene Klasse beider Mannschaften unterstreicht.
Die zentrale Frage wird sein, wie beide Teams die zweiwöchige Weihnachtspause verkraftet haben. Wer findet schneller zurück in den Rhythmus? Wer kann die bitteren Niederlagen aus dem letzten Jahr hinter sich lassen und den ersten Schritt in Richtung Playoffs machen?
Foto: Christiane Dröge
Comments